- Stand:
- 2024-09-14 12:47:19
- Kategorie:
- Bautagebuch
Man sollte nicht glauben, dass im Jahr 2024 die Beschaffung von Balken oder Splitt ein Kraftakt wird. Aber genau das ist es.
Wir haben folgende Einkaufsliste für die Bodenreparatur erstellt:
- Dampfsperre (Ursa-Seco Pro 100 S Dampfbremse 12,5 m x 2 m)
- Kleber für Dampfsperre (Ursa-Seco Pro DKS Dichtkleber 310 ml)
- Klebeband für das Verkleben der Bahnen der PE-Folie (Ursa-Seco Pro KA 60 mm x 25 m Klebeband mit Gewebe)
- 2m³ Schüttgut Splitt 8-16 mm Körnung
- 5x Balken 140x120x4000 mm - KBV
- 16x OSB3-Platten 1690x690x22 mm
- plus das an was wir nicht gedacht haben ^^
Wer jetzt denkt, zack ans Internet und los, der wird bitter enttäuscht werden. Die ersten 3 Produkte sind kein Problem, die bekommst Du in deinem heimischen OBI oder online. Alle anderen Teile werden aber etwas tricky.
Beginnen wir mit dem Bauholz
Balken mit den Maßen 140 x 120 x 4000 mm:
Es ist klar, dass wir diese Balken nicht in unser Auto bekommen und auch der Transporter meines Arbeitgebers, der dieses wirklich sehr häufig zur Verfügung stellt - großes Danke an Markus, kommt hier nicht in Frage. Und damit fällt Baumarkt aus.
Nächste Idee - Baustoffhandel und Sägewerk: Freitag Abend habe ich angefangen, diese Balken bei allen entsprechenden Einrichtungen in der Umgebung anzufragen und Preise und Verfügbarkeit zu ermitteln. Heute ist Mittwoch und ich habe von keiner Firma ein Angebot vorliegen. Das Sägewerk ghostet mich in Gänze und der Baustoff-Fachhandel hat zumindest ein Angebot bis Übermorgen zugesichert.
Die Lösung: Tischlereien im Ort. Hier habe ich 3 angefragt. Alle drei haben ein Angebot mit Verfügbarkeit abgeliefert und ich konnte mich für das beste Angebot entscheiden. Wie die Qualität aussieht, kann ich in der nächsten Woche beurteilen, wenn geliefert wurde.
Die OSB3-Platten
Hier wiederum handelt es sich um klassische Baumarkt-Ware die aber nicht in den PKW passt. Wir beschaffen diese Platten bei toom-Baumarkt. Dort hatten wir für dieses Produkt das beste Preis/Leistungsverhältnis. Hier habe ich nun auf den großen Transporter meines Arbeitgebers gesetzt und alles auf die Baustelle bekommen.
Das Schüttgut in Form von Splitt
Hier war ich Anfangs recht ratlos. Bei einer Menge von 2 m³, was ganz nebenbei gesagt, ChatGPT für mich ermittelt hat, muss man mit einem m³ zu Tonne von 1,6 rechnen. Heißt 1 Kubikmeter Splitt entspricht 1,6 Tonnen Gewicht. Heißt in unserem Fall, wir müssen irgendwoher 3,2 Tonnen geeigneten Splitt besorgen. Auch hier fällt der Privat-PKW aus.
Bei den Baumarktpreisen fällt man an dieser Stelle vom Glauben ab. So dass auch hier wieder Fachbetriebe eine gute Wahl sind. Unsere Bestellung erfolgte bei einem Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen aus der unmittelbaren Umgebung, somit sind die Lieferkosten gering und wir bauen uns nach und nach ein Netzwerk auf.
Wir hoffen also jetzt, dass alles gut funktioniert und melden uns in Kürze mit der Anlieferung zurück.
Machts gut, bis ganz bald!
- Stand:
- 2024-09-09 12:46:50
- Kategorie:
- Bautagebuch
Wer erwartet, dass bei so einem alten Haus nichts schiefgeht, dem könnte man eine gewisse Naivität unterstellen. Dass es aber so schnell zur ersten heftigen Komplikation kommt, hätte auch ich nicht für möglich gehalten.
Aber von vorn: Ende September soll die alte Couch abgeholt werden. Dies hatte die Vorbesitzerin noch organisiert vor ihrem Auszug. Das Wohnzimmer schließt mit einem Durchgang an die Küche an. Der Zugang zum Wohnzimmer erfolgt über eine Stufe. Die Vorbesitzerin bat uns den Boden an zwei Stellen in der Küche zu überprüfen, da dieser beim Betreten erheblich nachgab. Einmal in der hinteren, rechten Ecke und eben an dieser Stufe, wo die Möbelpacker die Couch darüber tragen.
Es handelt sich um einen Dielenboden im Erdgeschoss. Ich vermutete ein oder mehrere verfaulte Dielenbretter unter dem PVC-Boden. Aber das war weit gefehlt.
Das haben wir unter dem Boden vorgefunden:
Statt eines oder zwei kaputte Dielenbretter fanden wir zwei große schwarz-beschichtete Platten vor, die völlig verfault waren an den Stellen, wo der Boden beim Betreten nachgibt. Diese Platten wurden wohl als Flicken eingesetzt. Der darüberliegenden Zeitung nach, liegen diese Platten wohl 8 Jahre dort :-) Als wir die Platten entfernen, haben wir Muttererde vorgefunden. Die an diesen Stellen ziemlich feucht erschien.
Ich gebe zu, ich habe ziemlich dumm aus der Wäche geguckt. Die in der Erde eingelegten Balken, die dort wohl schon sehr viele Jahre liegen, faulten munter vor sich hin. Teilweise noch gut erhalten, an anderen Stellen von Holzwürmern zerfressen. Was tun wir nun?
Das haben wir entschieden zu tun:
Kurz gesagt, die beste Zeit ist jetzt! Denn aktuell ist alles leer. Also haben wir die ersten Dielenbretter entfernt, um das weitere Vorgehen zu planen. Wir haben einen Plan entwickelt und ein Budget von ca. 1000€ eingeplant. Die Küche hat ca. 16 m².
Bauschritte und Bodenaufbau:
Entfernen aller Dielenbretter
- Aushub der Mutter-Erde
- Entfernen der 5 Balken mit den Maßen 120 x 140 mm
- Einbringen und Verleben einer Dampfsperrfolie
- Einsatz von 7 neuen Balken mit 120 x 140 mm
- Auffüllen der Zwischenräume mit Splitt - Körnung 8-16 mm oder 16-32 mm
- Verlegen von 22 mm starken OSB-3-Platten als Fußboden
- Nach Außenwand-Dämmung: Verlegen eines hochwertigen Click-Vinyls
Ich werde die nächsten Tage über Fortschritte berichten. Aktuell beschaffen wir das Material.
Machts gut!
- Stand:
- 2024-08-27 11:35:48
- Kategorie:
- Bautagebuch
Noch 5 Tage, dann erhalten wir den Schlüssel für unser Haus welches hier auf diesem Blog, aber auch auf unserem Youtube, Instagram und vielleicht auch TikTok-Kanal im Mittelpunkt stehen wird. Es wird um energetische Sanierung gehen, ohne dabei ideologischen Scheuklappen zu erliegen. Wer nicht gerne liest, der kann hier unseren Podcast hören.
Wer sind wir eigentlich?
Wir sind eine 4-köpfige Familie, also zwei Erwachsene mit zwei Kindern, und ziehen aus einer Mietwohnung vor der Sanierung in unser Haus. Wir werden also sanieren, während wir im Haus leben. Dabei ist die generelle Substanz des Gebäudes als OK einzuordnen. Die Kinderzimmer wurden vom Vorbesitzer in einem guten Zustand gebracht, damit haben die Kinder einen wirklich guten Start im Haus.
Unser Haus kurz umschrieben
Das Haus ist seit vielen Jahren im Besitz der Familie und wird nun an die nächste Generation übergeben. Weil man ein Haus aber schlecht zerteilen kann, sprechen wir von Kaufen, weil natürlich weitere Teile der Familie ausbezahlt werden. Es soll an dieser Stelle auch fair zugehen.
Das Haus hat ca. 100-110 m2 Wohnfläche (das erfassen wir in Kürze genau), mit 2 Wohnetagen, einem kalten Dachboden und einer Teilunterkellerung. Das Wohnzimmer befindet sich mit Balkon auf einem Garagenanbau. Wir schätzen das Alter auf ca. 100 Jahre, vielleicht weniger. Das Gebäude hat keine relevante Dämmung und eine belastete Dachfläche.
Die Haus-Fakten vor der Sanierung zusammengefasst:
- ca. 100m2 Wohnfläche
- Dazu sehr weitläufiges Grundstück
- 2 Wohnetagen, kalter Dachboden, Teilunterkellert
- 25 Jahre alte Ölheizung mit relativ neuen, großen Heizkörpern
- Keine relevante Dämmung
- Vollverschaltes Dach mit !Asbest-Eindeckung
- Elektrik aus den 60iger Jahren, letzte Teilmodernisierung 1992
- Kleines Bad
Das sind die Haus-Sanierungs-Ziele:
Wir wollen das Haus energetisch sanieren, das heißt, dass wir am Ende die Energiekosten deutlich senken. Das erreichen wir indem wir nur noch einen Energieträger, in unserem Fall Strom, einsetzen. Weil wir diesen eben auch selbst produzieren können. Durch eine intelligente Dämmung soll der Verbrauch des Hauses sinken. Außerdem planen wir moderne Smart-Home-Haustechnik. Im Großen und Ganzen soll das Haus eine moderne Wohlfühloase werden.
Erste Sanierungsziele (ersten 3 Jahre):
- Außenwanddämmung mit Xella Multipor Mineraldämmplatten (Dämmung von Innen)
- Geschossdeckendämmung
- Dämmung der letzten Geschossdecke
- Abtragen des belasteten Daches und fachgerechte Entsorgung
- Windbahn und Neueindeckung mit einem Metalldach - Prefa DS19
- Zwischensparrendämmung
- Tausch der kompletten Elektrik
- CAT 8 Netzwerk in jedem Raum
- Smart-Home Einbau
- Hochwasserschutz-Maßnahmen
- Brauchwassererwärmung mit einer Warmwasser-Wärmepumpe
- Diverse Renovierungsarbeiten im Flur und Treppenhaus
Deshalb machen wir das Ganze
Nicht nur, dass es eine Wertsteigerung der Immobilie mit sich bringt, diese energetisch zu sanieren, sondern es trägt auch zum Erhalt des ganzen Hauses bei und senkt die immer teurer werdenden Energiekosten. Dazu kommt natürlich eine komfortableres Wohnen in einer sanierten Immobilie.
Unsere Motivation, dies zu tun, ist also absolut eigennützig. Und Du kannst uns ab jetzt hier auf diesem Blog begleiten und aus unseren Fehlern lernen. Viel Spass dabei!