
Direkt nach der Übernahme: erste ungeplante Baustelle!
- Stand:
- 2024-09-09 12:46:50
- Kategorie:
- Bautagebuch
Wer erwartet, dass bei so einem alten Haus nichts schiefgeht, dem könnte man eine gewisse Naivität unterstellen. Dass es aber so schnell zur ersten heftigen Komplikation kommt, hätte auch ich nicht für möglich gehalten.
Aber von vorn: Ende September soll die alte Couch abgeholt werden. Dies hatte die Vorbesitzerin noch organisiert vor ihrem Auszug. Das Wohnzimmer schließt mit einem Durchgang an die Küche an. Der Zugang zum Wohnzimmer erfolgt über eine Stufe. Die Vorbesitzerin bat uns den Boden an zwei Stellen in der Küche zu überprüfen, da dieser beim Betreten erheblich nachgab. Einmal in der hinteren, rechten Ecke und eben an dieser Stufe, wo die Möbelpacker die Couch darüber tragen.
Es handelt sich um einen Dielenboden im Erdgeschoss. Ich vermutete ein oder mehrere verfaulte Dielenbretter unter dem PVC-Boden. Aber das war weit gefehlt.
Das haben wir unter dem Boden vorgefunden:
Statt eines oder zwei kaputte Dielenbretter fanden wir zwei große schwarz-beschichtete Platten vor, die völlig verfault waren an den Stellen, wo der Boden beim Betreten nachgibt. Diese Platten wurden wohl als Flicken eingesetzt. Der darüberliegenden Zeitung nach, liegen diese Platten wohl 8 Jahre dort :-) Als wir die Platten entfernen, haben wir Muttererde vorgefunden. Die an diesen Stellen ziemlich feucht erschien.
Ich gebe zu, ich habe ziemlich dumm aus der Wäche geguckt. Die in der Erde eingelegten Balken, die dort wohl schon sehr viele Jahre liegen, faulten munter vor sich hin. Teilweise noch gut erhalten, an anderen Stellen von Holzwürmern zerfressen. Was tun wir nun?
Das haben wir entschieden zu tun:
Kurz gesagt, die beste Zeit ist jetzt! Denn aktuell ist alles leer. Also haben wir die ersten Dielenbretter entfernt, um das weitere Vorgehen zu planen. Wir haben einen Plan entwickelt und ein Budget von ca. 1000€ eingeplant. Die Küche hat ca. 16 m².
Bauschritte und Bodenaufbau:
Entfernen aller Dielenbretter
- Aushub der Mutter-Erde
- Entfernen der 5 Balken mit den Maßen 120 x 140 mm
- Einbringen und Verleben einer Dampfsperrfolie
- Einsatz von 7 neuen Balken mit 120 x 140 mm
- Auffüllen der Zwischenräume mit Splitt - Körnung 8-16 mm oder 16-32 mm
- Verlegen von 22 mm starken OSB-3-Platten als Fußboden
- Nach Außenwand-Dämmung: Verlegen eines hochwertigen Click-Vinyls
Ich werde die nächsten Tage über Fortschritte berichten. Aktuell beschaffen wir das Material.
Machts gut!
Kommentare
Kommentar von: Marco
Das ist ein reiner Testkommentar. Das Nutzen der Kommentarfunktion ist noch nicht möglich!