
Eine Disziplin für sich: die Beschaffung von Material
- Stand:
- 2024-09-14 12:47:19
- Kategorie:
- Bautagebuch
Man sollte nicht glauben, dass im Jahr 2024 die Beschaffung von Balken oder Splitt ein Kraftakt wird. Aber genau das ist es.
Wir haben folgende Einkaufsliste für die Bodenreparatur erstellt:
- Dampfsperre (Ursa-Seco Pro 100 S Dampfbremse 12,5 m x 2 m)
- Kleber für Dampfsperre (Ursa-Seco Pro DKS Dichtkleber 310 ml)
- Klebeband für das Verkleben der Bahnen der PE-Folie (Ursa-Seco Pro KA 60 mm x 25 m Klebeband mit Gewebe)
- 2m³ Schüttgut Splitt 8-16 mm Körnung
- 5x Balken 140x120x4000 mm - KBV
- 16x OSB3-Platten 1690x690x22 mm
- plus das an was wir nicht gedacht haben ^^
Wer jetzt denkt, zack ans Internet und los, der wird bitter enttäuscht werden. Die ersten 3 Produkte sind kein Problem, die bekommst Du in deinem heimischen OBI oder online. Alle anderen Teile werden aber etwas tricky.
Beginnen wir mit dem Bauholz
Balken mit den Maßen 140 x 120 x 4000 mm:
Es ist klar, dass wir diese Balken nicht in unser Auto bekommen und auch der Transporter meines Arbeitgebers, der dieses wirklich sehr häufig zur Verfügung stellt - großes Danke an Markus, kommt hier nicht in Frage. Und damit fällt Baumarkt aus.
Nächste Idee - Baustoffhandel und Sägewerk: Freitag Abend habe ich angefangen, diese Balken bei allen entsprechenden Einrichtungen in der Umgebung anzufragen und Preise und Verfügbarkeit zu ermitteln. Heute ist Mittwoch und ich habe von keiner Firma ein Angebot vorliegen. Das Sägewerk ghostet mich in Gänze und der Baustoff-Fachhandel hat zumindest ein Angebot bis Übermorgen zugesichert.
Die Lösung: Tischlereien im Ort. Hier habe ich 3 angefragt. Alle drei haben ein Angebot mit Verfügbarkeit abgeliefert und ich konnte mich für das beste Angebot entscheiden. Wie die Qualität aussieht, kann ich in der nächsten Woche beurteilen, wenn geliefert wurde.
Die OSB3-Platten
Hier wiederum handelt es sich um klassische Baumarkt-Ware die aber nicht in den PKW passt. Wir beschaffen diese Platten bei toom-Baumarkt. Dort hatten wir für dieses Produkt das beste Preis/Leistungsverhältnis. Hier habe ich nun auf den großen Transporter meines Arbeitgebers gesetzt und alles auf die Baustelle bekommen.
Das Schüttgut in Form von Splitt
Hier war ich Anfangs recht ratlos. Bei einer Menge von 2 m³, was ganz nebenbei gesagt, ChatGPT für mich ermittelt hat, muss man mit einem m³ zu Tonne von 1,6 rechnen. Heißt 1 Kubikmeter Splitt entspricht 1,6 Tonnen Gewicht. Heißt in unserem Fall, wir müssen irgendwoher 3,2 Tonnen geeigneten Splitt besorgen. Auch hier fällt der Privat-PKW aus.
Bei den Baumarktpreisen fällt man an dieser Stelle vom Glauben ab. So dass auch hier wieder Fachbetriebe eine gute Wahl sind. Unsere Bestellung erfolgte bei einem Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen aus der unmittelbaren Umgebung, somit sind die Lieferkosten gering und wir bauen uns nach und nach ein Netzwerk auf.
Wir hoffen also jetzt, dass alles gut funktioniert und melden uns in Kürze mit der Anlieferung zurück.
Machts gut, bis ganz bald!
Kommentare
Kommentar von: Marco
Das ist ein reiner Testkommentar. Das Nutzen der Kommentarfunktion ist noch nicht möglich!